Datenschutz- und Cookies-Richtlinie ("Datenschutzrichtlinie")
Diese Datenschutzerklärung dient als wesentliche Information über die Zwecke, die Methoden der Verarbeitung und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten als Nutzer der Website: crewnord.com (nachstehend bezeichnet als die Website).
Indem Sie sich mit dieser Datenschutzrichtlinie vertraut machen, erhalten Sie Informationen darüber, wer der Verwalter bzw. der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihrer personenbezogenen Daten ist, welche personenbezogenen Daten von der Website erfasst werden, für welche Zwecke sie verwendet werden und wie sie geschützt werden.
Diese Datenschutzrichtlinie ist Ausdruck unserer Sorge um die Rechte der Besucher unserer Website und derjenigen, die die über diese Website angebotenen Dienste nutzen. Sie erfüllt auch die Informationspflicht, die sich aus Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten) (ABl. EU L119 vom 4.5.2016, S. 1) (im Folgenden. GDPR).
Als Eigentümer der Website legen wir besonderen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer. Die über die Website erhaltenen Daten sind besonders geschützt und gegen unbefugten Zugriff gesichert. Die Datenschutzpolitik wird allen interessierten Parteien zur Verfügung gestellt. Die Website hat einen offenen Charakter.
Als Eigentümer der Website stellen wir sicher, dass ihr Hauptziel darin besteht, ihren Nutzern einen Datenschutz zu bieten, der mindestens den Anforderungen der geltenden Gesetze entspricht, insbesondere dem GDPR und dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste.
Als Eigentümer der Website können wir personenbezogene Daten und Daten anderer Art zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken erfassen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt je nach ihrer Art entweder automatisch oder als Ergebnis der von den Besuchern der Website durchgeführten Aktionen.
Durch die Nutzung der Website akzeptieren die Personen die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Grundsätze.
§1. Grundlegende Informationen
1. Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist: Crew Nord mit seinem eingetragenen
Büro in Międzyzdroje (für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher), (nachstehend als: "PDC").
2. Sie können PDC über folgende Adresse kontaktieren:
(i) E-Mail: hello@crewnord.com
3. PDC verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nach den folgenden Grundsätzen:
(i) auf einer gesetzlichen Grundlage und in Übereinstimmung mit dem Gesetz (Rechtmäßigkeit);
(ii) aufrichtig und fair (Fairness);
(iii) transparent für die betroffene Person (Transparenz);
(iv) für bestimmte Zwecke und nicht "für den Fall" (Minimierung);
(v) nicht mehr als nötig (Angemessenheit);
(vi) mit Sorgfalt auf die Datengenauigkeit (Richtigkeit);
(vii) nicht länger als nötig (Rechtzeitigkeit);
(viii) Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit (Security).
§2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Umfang der Datenverarbeitung
- PDC verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
(i) zu Kontaktzwecken, um auf Nachrichten zu antworten, die direkt per E-Mail oder über ein Formular versandt werden, und zwar auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PDC, eine Antwort zu geben;
(ii) zu technischen Zwecken unter Verwendung von technischen Cookies (Session-Cookies) auf der Grundlage des berechtigten Interesses des PDC am ordnungsgemäßen Betrieb und Funktionieren der Website;
(iii) zu statistischen und analytischen Zwecken, wenn Sie PDC Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies für analytische Zwecke erteilt haben (analytische Cookies);
(iv) für Marketingzwecke, wenn Sie dem PDC Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies für Marketingzwecke (Marketing-Cookies) erteilt haben;
(v) zu Zwecken im Zusammenhang mit der Pflege des Unternehmensprofils von PDC in sozialen Medien gemäß den von den Eigentümern des jeweiligen Mediums (Portals) festgelegten Regeln und der Bereitstellung von Informationen über die Produkte von PDC, Werbeaktionen und anderen Informationen im Zusammenhang mit den Aktivitäten von PDC, die PDC als sein berechtigtes Interesse betrachtet. - Ihre Daten werden in folgendem Umfang verarbeitet:
(i) Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht senden, verarbeitet PDC die in der E-Mail enthaltenen Daten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in einer E-Mail ist freiwillig. Sie können PDC jederzeit auffordern, diese Daten zu löschen.
(ii) Wenn Sie das Kontaktformular auf der PDC-Website verwenden, verarbeitet PDC Daten in Form Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens. Die Bereitstellung dieser Daten ist eine Voraussetzung dafür, dass PDC auf Ihre Anfrage antworten kann.
(iii) Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber notwendig, um eine E-Mail oder eine über das Kontaktformular eingereichte Anfrage zu beantworten.
(iv) Zu den anderen von PDC verarbeiteten Daten gehören die IP-Adresse und andere in Cookies gespeicherte Daten. Sie entscheiden, in welchem Umfang PDC Cookies mit Ihren Daten verwenden kann. Die Bereitstellung von Daten an PDC auf diese Weise ist freiwillig. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Dies können Sie in Ihrem Webbrowser oder durch Löschen der auf der PDC-Website gespeicherten Cookies tun.
(v) Wenn Ihnen das Profil von PDC in sozialen Medien (z. B. Facebook) gefällt oder Sie sich anderweitig damit beschäftigen, verarbeitet PDC Ihre Daten, die Sie in diesem Medium angegeben haben und auf die PDC Zugriff hat. Um die Verarbeitung zu stoppen, können Sie sich aus dem Profil von PDC austragen.
(vi) APIs von externen Partnern: Die PDC-Website kann APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen) nutzen, die von externen Partnern bereitgestellt werden, um verschiedene Funktionalitäten wie Karten, Analysedienste, Werbung oder soziale Medien zu integrieren. Die Verwendung dieser APIs kann zur Erstellung zusätzlicher Cookies oder zur Verwendung bestehender Cookies zur Verarbeitung von Nutzerdaten führen. Externe Partner können diese Daten in Übereinstimmung mit ihren eigenen Datenschutzrichtlinien speichern und verarbeiten.
§3. Datenempfänger und Absicht der Datenübermittlung
Außerhalb des EWR oder an eine internationale Organisation
- Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:
(i) Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies gegeben haben, können Ihre in Cookies gespeicherten Daten an die Werbepartner von PDC weitergegeben werden;
(ii) wenn Sie Ihre Zustimmung zu analytischen Cookies gegeben haben, werden Ihre in Cookies gespeicherten Daten von dem Unternehmen verarbeitet, das die Software zur Verkehrsanalyse für die PDC-Website bereitstellt (z. B. Google Analytics). - Ihre Daten werden nicht an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen übermittelt, mit Ausnahme der unten aufgeführten Partner:
(i) Google Inc. mit Sitz in den USA für die Analyse des Datenverkehrs auf der Website unter Verwendung von Google Analytics und die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen (wie Google Maps , Google Search Console ) im Zusammenhang mit dem ordnungsgemäßen Funktionieren der Website und der Anzeige von Suchergebnissen (siehe : wie Google Daten verarbeitet und schützt. ).
(ii) Google Inc. mit Sitz in den USA für die Werbung und die Messung ihrer Wirksamkeit durch Google Ads (siehe : wie Google Daten verarbeitet und schützt).
(iii) Facebook Inc. mit Sitz in den USA für die Verwaltung von Konten und den Zugang zu Daten auf sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram), Werbung und die Messung ihrer Wirksamkeit im Zusammenhang mit der Installation des Facebook-Pixels und der Conversion API auf der Website. (Siehe: Wie Facebook Daten verarbeitet und schützt). - Ihre Daten werden nicht für ein Profiling verwendet.
§4. Aufbewahrungsfrist der Daten
Das PDC kann nicht festlegen, für welchen Zeitraum es Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Wenn Sie Ihre Daten in einem Kontaktformular oder einer E-Mail-Nachricht angegeben haben, werden Ihre Daten verarbeitet, bis Sie die Löschung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen, aber auch, wenn das PDC der Ansicht ist, dass sein berechtigtes Interesse erfüllt ist, jedoch nicht länger als für einen Zeitraum von 12 (zwölf) Monaten oder für den Zeitraum, der sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergibt, die das PDC verpflichten, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.
§5. Benutzerrechte
- Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie die folgenden Rechte:
(i) Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten;
(ii) das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung;
(iii) das Recht auf Datenübermittlung;
(iv) das Recht, Einspruch zu erheben;
(v) das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit und in jeder Form zu widerrufen, es sei denn, die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, damit das PDC seinen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen kann, um gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber staatlichen Einrichtungen nachzukommen oder um die berechtigten Interessen des PDC nach dem Gesetz zu verfolgen. - Sie haben das Recht, von PDC die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und PDS ist zur unverzüglichen Löschung personenbezogener Daten verpflichtet, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt:
(i) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
(ii) die betroffene Person hat ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen;
(iii) die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. - Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen (unter der Anschrift des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau).
- Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten: www.uodo.gov.pl.
§6. Cookies Politik
- Auf der PDC-Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Gerät des Endnutzers gespeichert werden und zur Verwendung mit den Webseiten der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät des Nutzers und eine eindeutige Nummer. Sie werden verwendet, um die Nutzung der Website zu erleichtern, die Qualität der Dienste zu verbessern und die Analyse des Nutzerverkehrs und -verhaltens zu ermöglichen.
- Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: "Sitzungscookies" und "dauerhafte Cookies". "Sitzungscookies" sind temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Endnutzers gespeichert werden, bis dieser die Website verlässt, sich abmeldet oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. "Dauerhafte" Cookies werden auf dem Gerät des Endnutzers für einen in den Cookie-Parametern festgelegten Zeitraum gespeichert oder bis der Nutzer sie löscht.
- PDC verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Dritten. Eigene Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren, Benutzereinstellungen zu speichern und Statistiken zu analysieren. Cookies von Drittanbietern werden von externen Analyse- und Werbetools sowie für die Integration sozialer Medien verwendet.
- Sie haben das Recht, die Verwendung von Cookies auf der Website zu kontrollieren und einzuschränken. Die meisten Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Cookies zu verwalten, einschließlich des Blockierens, Einschränkens oder Löschens von Cookies. Ausführliche Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in den Browsereinstellungen des Nutzers.
- Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung oder Einschränkung von Cookies die Funktionalität der Website und die Qualität der angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
- Die Website sammelt Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
(i) sammelt automatisch die in Cookies enthaltenen Informationen;
(ii) durch vom Benutzer eingegebene Daten in Formularen auf den Seiten der Website;
(iii) durch die automatische Erfassung von Webserver-Protokollen durch den Hosting-Betreiber. - Während eines Besuchs der Website können automatisch Benutzerdaten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Besuch erfasst werden, einschließlich IP-Adresse, Art des Webbrowsers, Domänenname, Seitenaufrufe, Betriebssystemtyp, Besuche, Bildschirmauflösung, Farbtiefe des Bildschirms und Website-Adressen, von denen aus der Benutzer die Website aufgerufen hat. Bei diesen Daten handelt es sich nicht um personenbezogene Informationen, und sie ermöglichen keine Identifizierung der Person, die die Website nutzt.
- Die Stelle, die Cookies auf dem Gerät des Endnutzers platziert und auf sie zugreift, ist der Eigentümer der Website und des PDC.
- Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
(i) Anpassung des Inhalts der Webseiten der Website an die Präferenzen des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Webseiten. Diese Cookies ermöglichen die Erkennung des Geräts des Nutzers und die Anzeige von Webseiten, die auf dessen individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind,
(ii) Erstellung von Statistiken, die Aufschluss darüber geben, wie die Nutzer die Webseiten der Website nutzen, und die es ermöglichen, deren Struktur und Inhalt zu verbessern,
(iii) Aufrechterhaltung der Sitzung des Benutzers auf der Website (nach dem Einloggen), wodurch die Notwendigkeit entfällt, die Login- und Passwortinformationen auf jeder Unterseite der Website erneut einzugeben. - Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:
(i) "wesentliche" Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies;
(ii) Cookies für Sicherheitszwecke, z. B. zur Erkennung von Missbrauch;
(iii) "Performance"-Cookies, die dazu dienen, Informationen darüber zu sammeln, wie die Benutzer die Webseiten der Website nutzen;
(iv) "Werbe"-Cookies, die es ermöglichen, den Nutzern Werbeinhalte zu liefern, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind;
(v) "Funktionale" Cookies, die es den Nutzern ermöglichen, sich an ausgewählte Einstellungen zu erinnern und die Website an ihre Präferenzen anzupassen, z. B. in Bezug auf die Sprachauswahl. - Wenn Sie die Verwendung von Cookies einschränken, kann dies einige Funktionen auf den Webseiten der Website beeinträchtigen.
- Auf dem Gerät des Endnutzers platzierte Cookies können auch von kooperierenden Werbetreibenden und Partnern des Website-Eigentümers verwendet werden.
§7. Server-Log-Informationen
- Wie bei den meisten Internetdiensten üblich, speichert der Eigentümer der Website die an den Server der Website gerichteten HTTP/HTTPS-Anfragen (Informationen über bestimmte Verhaltensweisen der Nutzer des Dienstes unterliegen der serverseitigen Protokollierung). Die aufgerufenen Ressourcen werden durch URL-Adressen identifiziert. Die genaue Liste der in den Serverprotokollen gespeicherten Informationen lautet wie folgt:
(i) die öffentliche IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage ausgeht,
(ii) der Name der Client-Station - Identifizierung über das HTTP/HTTPS-Protokoll, wenn möglich
(iii) der Name des Dienstnutzers, der bei der Authentifizierung (Anmeldung) angegeben wurde,
(iv) die Uhrzeit des Eingangs des Antrags,
(v) den HTTP/HTTPS-Antwortcode,
(vi) die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
(vii) die URL-Adresse der Seite, die der Nutzer der Website zuvor besucht hat - für den Fall, dass er über einen Link von einer anderen Seite zu diesem Dienst gelangt ist,
(viii) Informationen über den Internet-Browser des Nutzers,
(ix) Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP/HTTPS-Transaktionen aufgetreten sind. - Die oben genannten Daten werden nicht mit bestimmten Personen in Verbindung gebracht, die die Website im Rahmen des Dienstes besuchen. Um die höchste Qualität des Dienstes zu gewährleisten, analysiert der Eigentümer der Website gelegentlich die Protokolldateien, um festzustellen, welche Seiten innerhalb des Dienstes am häufigsten besucht werden, welche Internetbrowser verwendet werden, ob die Seitenstruktur Fehler enthält usw.
- Die gesammelten Logs werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmaterial für die ordnungsgemäße Verwaltung der Website gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden nicht an andere Stellen weitergegeben, außer an den Betreiber oder an Stellen, die mit dem Betreiber persönlich, finanziell oder vertraglich verbunden sind. Auf der Grundlage der in diesen Dateien enthaltenen Informationen können Statistiken erstellt werden, die bei der Verwaltung des Dienstes hilfreich sind. Die Zusammenfassungen solcher Statistiken enthalten keine identifizierenden Merkmale von Personen, die den Dienst besuchen.
§ 8. Sonstiges
PDC behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Solche Änderungen können z. B. aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, neuer Richtlinien von Aufsichtsbehörden, Änderungen der von PDC für die Verarbeitung personenbezogener Daten verwendeten Technologie sowie Änderungen der Methoden, Zwecke oder Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch PDC notwendig oder erforderlich sein.